Loslassen – Fokus legen auf neue Aufgaben.
Tönt absolut logisch, die Umsetzung in der Praxis ist jedoch nicht immer einfach.
Ich habe diese Erfahrung selber machen dürfen. Als „junger & dynamischer“ neuer Ressortleiter mit der Verantwortung für sieben Sektoren musste ich lernen, dass Verantwortung übernehmen heisst, lernen zu delegieren und in die Fähigkeiten und Kompetenzen „meiner Leute“ zu vertrauen. In meinen verschiedenen Funktionen als Verwaltungsrat und CEO war ich genau mit diesen Herausforderungen wieder konfrontiert. Heute sehe ich dies aufgrund der gemachten positiven Erfahrungen als grosse Chance!
Die Welt dreht sich immer schneller und die Herausforderungen für die Verwaltungsräte einer Unternehmung werden jeden Tag komplexer.
Erfolgreiche KMU, viele stark von den Eigentümern geprägt, zeichnen sich durch schlanke und auf den operativen Erfolg ausgelegte Prozesse und Organisationen aus. Dieser starke Fokus auf das operative Geschäft kann schnell zu Lasten der Strategie und dem aktiven Risikomanagement gehen. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass gerade hier eine tolle Chance für eine nachhaltige Entwicklung der Unternehmung liegt und die Möglichkeit eröffnet, sich im Markt positiv abzugrenzen. Eines der grössten Risiken, welches wir immer wieder in der Praxis antreffen:
Die ganze Verantwortung lastet auf einer einzigen starken Schulter.
- Klare Trennung zwischen strategischen Aufgaben und der operativen Umsetzung
Die Erfahrung zeigt, dass hier drei grosse potentielle Risiken schlummern:
- Mitglieder des Verwaltungsrates, mit strategischen Aufgaben, engagieren sich zu stark in operativen Themen (Eigendynamik)
- Nicht operativ tätige Mitglieder des Verwaltungsrates werden von aussen (Kunden/Partner/ Mitarbeiter) als direkte Ansprechpartner wahrgenommen und zu konkreten operativen Themen angesprochen
- Durch das verstärkte Engagement im operativen Tagesgeschäft ist der Verwaltungsrat nicht mehr in der Lage, das grosse strategische Bild vor Augen zu haben. Dadurch ist er nicht mehr neutral und es fehlt ihm an der nötigen Distanz & Objektivität.
- Aufgaben eines verantwortungsvollen Verwaltungsrates
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten und nicht delegierbaren Aufgaben gemäss OR Art 716:
- Oberleitung der Gesellschaft
- Festlegen der Organisation
- Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzplanung und Finanzkontrolle
- Ernennung und Abberufung der Geschäftsleitung
- Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen
- Erstellen Geschäftsbericht, Vorbereitung GV und Ausführen GV-Beschlüsse
- Benachrichtigen Richter bei Überschuldung
Neben diesen wichtigen Aufgaben stehen jedoch noch vier weitere Themen im Zentrum:
- Entwickeln der Firmenstrategie
- Definieren der Unternehmensprofile
- Allokation der Ressourcen
- Aktives & strukturiertes Risikomanagement
a) Entwicklung der Firmenstrategie
b) Definieren der Unternehmensprofile
Risikoprofil
Risikoprofil ist der Überblick und die Einschätzung der wichtigsten Risiken, denen eine Unternehmung ausgesetzt ist.
Risikofähigkeit
Die Risikofähigkeit definiert, in welchem Umfang und in welchen Themen die Unternehmung Risiken eingehen darf – Schlüsselfrage: Die maximal Risikofähigkeit nutzen oder das Optimum suchen?
Risikobereitschaft
Die Risikobereitschaft definiert, in welchem Umfang und Themen die Unternehmung bewusst Risiken als Chance eingehen will.
Quelle: Softwarelösung Strategie & Risikomanagement ASAGO AG, Modul 1 «Cockpit»
c) Allokation der Ressourcen
Diese drei Profile sind das Rückgrat für die Beurteilung der Unternehmung. Sie definieren, wie die gesprochenen Ressourcen optimal eingesetzt werden können.
Quelle: Softwarelösung Strategie & Risikomanagement ASAGO AG, Modul 1 «Cockpit»
d) Aktives und strukturiertes Risikomanagement
Bestandteile eines umfassenden Risikomanagements:
Quelle: Softwarelösung Strategie & Risikomanagement ASAGO AG, Modul 2 «Strategie»
Im Zentrum steht der Fokus auf das Erkennen der für die Unternehmung wesentlichsten Risiken. Die ganze Kraft und Energie muss sich auf diese Themen konzentrieren. Die Erfahrung zeigt, dass nur die oben in der Grafik aufgezeigte Systematik sicherstellt, dass dieser Prozess strukturiert und gezielt aufgesetzt und gelebt wird. Risikomanagement ist eine Frage der Kultur und ein „Dauerauftrag“. Die Investition in eine für die Unternehmung formulierte und gelebte Risikopolitik und Strategie zahlt sich über die Jahre hinweg immer aus!
- Den Verwaltungsrat optimal besetzen
Bereits die Zusammensetzung des Verwaltungsrates ist eine strategische Entscheidung. Welches Schlüsselwissen und welche Erfahrungen ermöglichen die nachhaltige Entwicklung der Unterneh-mung? Dabei ist zu berücksichtigen,
- welche Ziele die Unternehmung erreichen möchte
- in welcher Phase sich die Unternehmung befindet
- in welchen Zyklen sich die Produkte befinden
- in welchen Zielmärkten sich die Wunschkunden aufhalten
- in welchem rechtlichen & regulatorischen Umfeld sich die Unternehmung & Kunden befinden
- dass die Mitglieder des Verwaltungsrates vom persönlichen Profil optimal zusammenpassen
Beispiele von Risiken, wenn der Verwaltungsrat nicht optimal besetzt wird:
Quelle: Softwarelösung Strategie & Risikomanagement ASAGO AG, Modul 3 «Risikomanagement»
- Kommunikation zwischen Eigentümer / VR / GL & Schlüsselmitarbeitern
Erfolgreiche und dynamische Unternehmen leben eine aktive und transparente Kommunikationskultur. Im Zentrum steht die Lösung einer Herausforderung und nicht die hierarchische Stufe. Dies bedingt jedoch klarer Spielregeln und starke Persönlichkeiten.
Der Verwaltungsrat steht im Spannungsfeld zwischen dem Eigentümer und der Geschäftsleitung resp. den Schlüsselmitarbeitern. Eine stufengerechte und zeitnahe Informationspolitik stellt sicher, dass sich auf jeder Stufe die Verantwortlichen auf ihre Aufgabe fokussieren können.
- Fazit
Die grössten Chancen auf eine nachhaltige & erfolgreiche Entwicklung der Unternehmung hat der Verwaltungsrat, wenn er folgende Kriterien lebt:
- Klarer Fokus auf seine Kernaufgaben
- Volle Transparenz innerhalb des Verwaltungsrates
- Hohes gegenseitiges Vertrauen auf allen Stufen
- Verantwortungen werden mit Kompetenzen ausgestattet
Der Verwaltungsrat übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung der Strategie und das Risikomanagement. Die Geschäftsleitung engagiert sich mit vollem Einsatz für die Umsetzung der definierten Ziele. Sie legt den Weg fest – der Verwaltungsrat begleitet den Prozess und misst die Geschäftsleitung am erreichten Resultat. Speziell kleinere und eigentümergeführte Unternehmungen müssen sehr sorgfältig mit den personellen und finanziellen Ressourcen haushalten. Dieser Druck kann jedoch auch als Chance genutzt werden!
Über den Autor:
![]() |
Thomas Hirsiger Gründer & Partner der ASAGO AG Geschäftsführer MBA / TEP +41 76 441 90 17 thomas.hirsiger@asago.ch www.asago.chThomas Hirsiger arbeitete in den höchsten Führungsgremien diverser Firmen in der Finanzbranche und führt seit 2008 seine eigene Vermögensverwaltungsfirma unter dem Namen Finiens Wealth Management AG. Dabei betreut er in einem speziell eingerichteten Family Office Unternehmer & Spitzensportler. Zusätzlich ist er in einigen Firmen als Verwaltungsrat tätig. Im Jahr 2013 gründete er zusammen mit zwei Geschäftspartnern die Unternehmensberatungsfirma ASAGO AG. Er bekleidet dort die Aufgabe des Geschäftsführers. Er unterhält viele Kontakte zu Unternehmern, Firmeninhabern und Verwaltungsräten und lässt diese Erfahrungen in die Entwicklung der Dienstleistungen mit einfliessen. |